Aufgrund der neuen Corona-Verordnung des Landes und den aktuellen landeskirchlichen Bestimmungen sind wir als Friedensgemeinde gezwungen, die 2G-Zugangsbeschränkungen bei Gottesdiensten, Konzerten und anderen Veranstaltungen als 2Gplus durchzuführen. Besucherinnen und Besucher von Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen müssen ab dem 2. Advent (5. Dezember) zusätzlich zu den 2G-Zertifikaten (geimpft oder genesen) ein digitales Zertifikat für einen Schnelltest oder einen PCR-Test vorlegen.
Zu den Beweggründen und zu den Teilhabemöglichkeiten der Ungeimpften geben wir im Folgenden Auskunft.
Warum 2Gplus-Gottesdienste ausgerechnet jetzt in der Vorweihnachtszeit?
Die Gottesdienste in der Friedenskirche sind überdurchschnittlich gut besucht. Das gilt insbesondere für die Gottesdienste an den Adventssonntagen und an Heiligabend. Durch die in der Warnstufe und Alarmstufe notwendigen 2m-Abstände zwischen den einzelnen Haushalten im Gottesdienst müsste die Zahl der Gottesdienstteilnehmenden drastisch auf ca. 80 Personen reduziert werden. Diese Reduktion würde Auswirkungen insbesondere auf unsere mehr als 50 Konfis in der Gemeinde haben, sie aber sollen wie alle anderen Gemeindeglieder die Möglichkeit erhalten präsentisch am Gottesdienst teilnehmen zu können.
Werden aber Ungeimpfte nicht unnötig von der Teilhabe am Gottesdienst ausgegrenzt?
Nein, Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren und insbesondere auch Kinder, für die es noch keinen zugelassenen Impfstoff gibt, haben weiterhin Zutritt zum Gottesdienst. Gleiches gilt für Personen, die nachweislich aus medizinischen Gründen nicht geimpft sind. Hinsichtlich aller anderen Personen, die freiwillig und entgegen der wissenschaftlichen und allgemeinen ärztlichen Empfehlung auf eine Impfung verzichten, haben wir in einer Güterabwägung entschieden, dass wir wegen weniger aus eigener Freiheit ungeimpfter Gemeindeglieder nicht viele Geimpfte bzw. Kinder und Jugendliche am Gottesdienstbesuch hindern wollen.
Welche Möglichkeit haben Ungeimpfte am Gottesdienst in der Friedenskirche teilzuhaben?
Alle Sonntagsgottesdienste und auch mindestens ein Gottesdienst an Heiligabend werden per Zoom und ggf. Youtube live übertragen. Dieses Angebot nehmen jetzt schon viele wahr, die sich aufgrund der bislang fehlenden 3G- oder 2G-Regeln gegen einen Gottesdienst in Präsenz entscheiden.
Ungeimpfte haben in Heidelberg allerdings die Möglichkeit an Präsenzgottesdiensten teilzunehmen (z.B. in der Heiliggeistkirche).
Auch die Open Air-Adventsandachten mit Lichtermeer sind für Ungeimpfte zugänglich.
Erhöhen sich die Kapazitäten in der Friedenskirche durch 2G?
Bei Gottesdiensten unter 2Gplus-Bedingungen kann auf Abstände zwischen den Haushalten verzichtet werden. Allerdings halten wir in der Friedenskirche bis einschließlich 2. Advent an der bisherigen (Abstands-)Bestuhlung fest. Grundsätzlich wird ab dem 3. Advent die Kirche wieder voll bestuhlt, wie dann Abstände berücksichtigt werden, ist noch nicht abschließend entschieden. Entsprechend können zunächst weiterhin ca. 250 Personen (inkl. Mitwirkende) am Gottesdienst präsentisch teilnehmen. An Heiligabend kann die Zahl auch höher sein.
Wie werden die notwendigen Zertifikate überprüft?
Ehrenamtliche Älteste und Jugendliche übernehmen die Einlasskontrolle. Die Impf-, Genesenen- und Testzertifikate wie auch die digitalen Testzertifikate (Schnelltest oder PCR) werden ebenso wie die Tickets mittels QR-Code-Scanner kontrolliert. Das Vorzeigen des gelben Impfpasses reicht nicht aus.
Was gilt in Bezug auf Maskenpflicht und Gesang?
Auch bei Gottesdiensten unter 2G-Bedingungen gilt die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes während des gesamten Gottesdienstes. In den Gottesdiensten darf mit Maske gesungen werden.
Die auf der Altarinsel und auf der Stufenanlage liturgisch handelnden Personen können den Mund-Nasen-Schutz für die Dauer des liturgischen Aktes ablegen.
Brauche ich ein vorabgebuchtes Ticket, um am Gottesdienst teilzunehmen?
Die Verpflichtung, die Kontaktdaten der Teilnehmenden an Gottesdiensten und Konzerten zu erfassen, besteht weiterhin. Deshalb sollen sich alle GottesdienstbesucherInnen vorab über unser Ticketsystem anmelden. Ersatzweise ist eine telefonische Anmeldung über das Pfarramt möglich. Kurzentschlossene können sich per Smartphone auch noch zu Beginn des Gottesdienstes anmelden. Kurzentschlossene ohne Smartphone und digitale Möglichkeiten kommen bitte mindestens 20 Minuten vor Gottesdienstbeginn zur Kirche, dann können HelferInnen eine digitale Erfassung vornehmen. Danach kann dies nicht mehr garantiert werden.
Bitte bemühen Sie sich grundsätzlich mindestens 10 Minuten vor dem Gottesdienste vor der Kirche zu erscheinen, damit die Einlasskontrollen rechtzeitig vor dem pünktlichen Gottesdienstbeginn abgeschlossen sein können.