Ein Diskussionsbeitrag von Hans Diefenbacher

Nachhaltiges handeln sollte eigentlich das Schwerpunktthema im aktuellen Gemeindebrief der Friedensgemeinde sein, unter der Überschrift „Dem Leben zuliebe“. Wegen der Corona-Pandemie erschien dieser Gemeindebrief nicht. Alle Termine und Veranstaltungshinweise darin waren hinfällig geworden. Aber die Texte zum Schwerpunktthema sollen weiter zum Nachdenken und zur Diskussion anregen. Kommentieren Sie hier im Blog oder auf unserer Facebook-Seite.
Wenn man die Rubriken „Sport Utility Vehicles“ (SUV) und „Geländewagen“ zusammenrechnet, dann gab es 2019 zum ersten Mal mehr als eine Million Neuzulassungen, 18 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Marktanteil betrug mehr als 30 Prozent. Trotz aller Klimaproteste ist eine Umkehr des Trends nicht erkennbar.
SUVs sind Personenkraftwagen mit erhöhter Bodenfreiheit, die das Erscheinungsbild von Geländewagen imitieren: In der Regel sind sie breiter und höher, was vor allem in engen Siedlungsgebieten und in Parkhäusern zu Problemen führt; da sie auch schwerer sind, benötigen sie im Schnitt ein Viertel bis ein Drittel mehr Kraftstoff als Mittelklasse-Limousinen, mit entsprechend höherem CO2-Ausstoß. Nach dem Energiesektor und noch vor der Luftfahrt und der Schwerindustrie oder den Lastkraftwagen haben sie seit 2010 am stärksten zum Anstieg der weltweiten Treibhausgasemissonen beigetragen.

Für Fußgänger und insbesondre für Kinder wie auch für Zweiradfahrer ist das Risiko für schwere Unfälle mit SUVs höher, das Risiko für die Passagiere eines SUVs dagegen niedriger. Das Sicherheits- und Schutzbedürfnis ist ein Grund für die Kaufentscheidung bei einem SUV; eher im Unterbewussten mag auch eine Rolle spielen, dass die Fahrzeuge ein gewisses Überlegenheitsgefühl vermitteln, das Gefühl, sich in einer zunehmend aggressiveren Verkehrsumwelt entsprechend behaupten zu können. Das Design mancher SUVs könnte als Appell an diese Haltung verstanden werden. – Können Christinnen und Christen, die für die Bewahrung der Schöpfung eintreten, nun SUVs fahren oder sollten sie andere Fahrzeugen benutzen, um ihrem Bedürfnis nach Mobilität zu entsprechen?
Zwei grundsätzlich unterschiedliche Herangehensweisen stehen hier einander gegenüber, wenn man nach Kriterien zur Beantwortung der gestellten Frage sucht: Die einen appellieren an Ethik und Moral und bemühen das „gute“ Gewissen. Die Summe der Konsumentscheidungen ist dann das Kondensat eines ökologisch korrekten Lebensstils, der oder die jeweilige Konsument oder Konsumentin ist dafür verantwortlich, den Kauf eines bestimmten Produkts nicht nur vom Preis oder der Ästhetik abhängig zu machen. Da heißt es dann, darauf zu achten, dass bestimmte Produkte mit bestimmten Labels gekennzeichnet sind, und man sollte dann aber auch den Überblick über die Vielzahl konkurrierender Kennzeichnungen behalten. Ein klares „Nein“ wäre dann vermutlich die Antwort.
Die anderen plädieren dafür, einen Rahmen für die Marktwirtschaft zu schaffen, der die problematischen Folgen der Herstellung und des Gebrauchs bestimmter Produkte – im Fachjargon: die negativen externen Effekte – schon im Preis des Produkts berücksichtigt. In einem solchen Rahmen wären die Mechanismen des Marktes intakt, das Fahren eines SUVs würde jedoch deutlich teurer, wenn alle negativen Folgen mit Kostenansätzen, die die „ökologische Wahrheit“ (E.U.v. Weizsäcker) sagen, eingepreist würden. Ein bedingtes „Ja“ wäre bei einer solchen Veränderung der relativen Preise dann die Antwort.
Ungeachtet dieser Frage sollte in jedem Fall die eigene Gestaltung der Mobilität befragt werden:
- „Vermeiden“: Sind bestimmte Fahrten wirklich nötig?
- „Verlagern“: Könnten Fahrten nicht durch die eigenen Füße, das Fahrrad oder durch Öffentliche Verkehrsmittel ersetzt werden?
- „Verlangsamen“: Wird das Auto benutzt – sollten Höchstgeschwindigkeiten eingehalten beziehungsweise bei ihrem Fehlen freiwillig durch 120 km/h ersetzt werden.
Mediatipp: Die Fernsehsendung „engel fragt“ mit einer Ausgabe „Sind SUV asozial? Gehören SUV in den Innenstädten verboten oder werden SUV-Fahrer in die Ecke gedrängt“.
Weitere Beiträge zum Schwerpunktthema hier:
Editorial
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/suv-millionen-marke-101.html
Laura Cozzi, Apostolos Petropoulos: Commentary: Growing preference for SUVs challenges emissions reductions in passenger car market, International Energy Agency am 15. Oktober 2019
Forderungen darüber, welche Autos und wie schnell andere Menschen fahren dürfen, sind Anmaßungen von Macht und Diktat über andere Menschen. Was hat das mit dem Christentum zu tun?
Da läuft seit Jahrzehnten eine wohlorganisierte und finanzierte pseudo-religiös gestaltete Kampagne zur Legalisierung und Implementation der Klimakontrolle und des Nuklearen Fracking und sogenannte Christen lassen sich dafür vor den Karren spannen.
Wacht bitte auf und beschäftigt Euch mit den Hintergründen. All die Dinge, die zum „Klimaschutz“ gefordert werden, sind ursprüngliche Methoden der langfristigen Geophysischen Kriegsführung, die spätestens seit den 1940ern entwickelt und ab dem Jahre 1960 offiziell angewendet werden.
Der Bloginhaber hat meinen vorherigen Kommentar wegen der Links zu vielen aufklärenden Artikeln leider nicht freigegeben, aber ich bin in der Lage auf jede konkrete Frage zu dem Themenkomplex zu direkt zu beantworten. Was ich vorweg sagen kann ist:
Wo gelogen wird, ist die Wahrheit nicht weit, sie ist nämlich genau das Gegenteil der Lüge!
Es hilft immer, die Artikel erst zu lesen, bevor man sie kommentiert. Nichts von dem steht in dem Text. Nicht jeder, der das Wort Klimawandel in den Mund nimmt, redet gleich von Geoengineering oder gar diktatorischer Klimakontrolle. Behalten Sie Ihre Verschwörungsmythen bitte auf Ihrer Seite. Danke!
Bitte schalten Sie meinen vorherigen Kommentar frei. Er wird wegen der Links in der Sperre gelandet sein.
Guten Tag,
Ihr Kommentar bezieht sich leider nicht auf den Beitrag sondern listet nur Links auf zu einem eigenen Thema. Deswegen haben wir den nicht genehmigt.
MfG
Ihr Thema ist „Klimawandel“ und ich kläre darüber auf, was dessen Ursache ist, nämlich die KLIMAKONTROLLE. Als Christen unterwerfen Sie sich und all die anderen Menschen, die Ihnen vertrauen, unter das Diktat der Geoengineering-Propaganda.
An sich sehr schöner Blogpost, aber der Titel ist seltsam zusammenhanglos. Was hat der Titel mit dem Text und den beiden Herangehensweisen und den drei Fragestellungen am Ende zu tun?
Dürfen Christen SUVs fahren? Wenn ja, was ist mit Muslimen, Buddhisten oder Gnostikern?
Ich bin sehr für die Einführung einer Geschwindigkeitsbegrenzung und die massive Limitierung von SUVs. Das ist doch aber keine Überzeugung, zu der ich durch mein Christsein gelangt bin.