Weihnachten feiern in der Friedensgemeinde
An Weihnachten und über den Jahreswechsel kommen Menschen mit ganz bestimmten, aber auch sehr unterschiedlichen Erwartungshaltungen in die Kirche. Damit Sie wissen, worauf Sie sich gefasst machen dürfen, stellen wir Ihnen hier unser Gottesdienstprogramm ein wenig vor.
Die Angaben zu Orten, Zeiten und Mitwirkenden finden Sie stets aktuell im Gottesdienstkalender unserer Homepage.
Den Heiligen Abend beginnen wir traditionell mit einem Familiengottesdienst (15:30 Uhr). In dessen Mittelpunkt steht die anschauliche Verkündigung der Weihnachtsbotschaft durch ein Krippenspiel. Das haben Pfarrer Garleff und Kantor Michael Braatz-Tempel selbst geschrieben und in diesem Jahr mit Kindern der Heiligenbergschule und des „Großen Kinderchores“ eingeübt. Der Posaunenchor unterstützt den Gemeindegesang und bläst traditionell nach dem Gottesdienst vom Kirchturm aus Weihnachtslieder.

Seit den Tagen des Kantors Erich Hübner werden Christvesper (17:30 Uhr) und Christmette (23:30 Uhr) nach einer Liturgie gefeiert, die sich am klösterlichen Stundengebet orientiert.
In der Vesper wirken dabei die Schola, der Kleine Kinderchor, die Kurrende und die Kantorei mit. In der Mette singt eine Schola aus Männerstimmen.
Die Gottesdienste folgen einem festen Rahmen aus Gesängen und Texten. In der Christvesper gibt es eine Predigt, in der Mette werden meditative Texte gelesen. In ihnen geht es in diesem Jahr um „Nachtgedanken“. Die Christvesper ist der festliche Höhepunkt, die Christmette ein ruhiger Ausklang des Heiligen Abends im Kerzenlicht.
Am ersten Weihnachtsfeiertag laden wir zu einem Abendgottesdienst (17:30 Uhr) ein. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Singen und Musizieren von Weihnachtsliedern, unterbrochen von Lesungen und Gebeten. An der musikalischen Gestaltung wirkt Familie Leitz mit einem Streichquartett mit.
Am zweiten Weihnachtsfeiertag feiern wir einen Abendmahlsgottesdienst (10 Uhr) nach klassischer Liturgie. Der Ort Bethlehem wird uns dabei zum „Haus des Brotes“. Der Kirchenchor schafft mit bekannten Weihnachtsliedern den musikalischen Rahmen.
Am 1. Sonntag nach Weihnachten feiern wir einen Predigtgottesdienst (10 Uhr) in der ruhigen Zeit zwischen den Jahren.

Ernst und humorvoll begehen wir am Altjahresabend (Silvester) um 18 Uhr den Gottesdienst. Was bleibt? Was lassen wir zurück? Was kommt? Und diesen Leitfragen nimmt die Predigt am Altjahresabend die unterschiedlichen Stimmungen des Jahres und des Jahreswechsels in den Blick. In der Feier des Abendmahl empfangen wir Stärkung und die Kantorei wird ein (nicht nur) musikalisches Feuerwerk zünden.
Der Gottesdienst am Neujahrstag um 18 Uhr thematisiert die Jahreslosung „Ich glaube, hilf meinem Unglauben“ (Mk 9,24). Wo vertraue ich, wo zweifle ich? Was trägt und was schenkt Hoffnung am Beginn des neuen Jahres. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir ein, auf das Neue Jahr anzustoßen.
Das erste Wochenende im neuen Jahr steht unter dem doppelten Motto „Ein Jahr der Gnade“ (aus dem Predigttext vom 5. Januar) und „ein Jahr des Friedens“ (aus dem Sternsingergottesdienst). Am 5. Januar feiern wir einen Abendmahlsgottesdienst zum Beginn des neuen Jahres. Am 6. Januar haben wir in ökumenischer Tradition die Sternsinger und den katholischen Pastoralreferent Carsten Groß als Prediger zu Gast. Der Gottesdienst beginnt erst um 11.00 Uhr.