Am Donnerstag:
Aktueller Diskussionsabend
des Evangelischen Männervereins
Erstmals hat in Großbritannien die nationale Kontrollbehörde einer Forscherin Experimente an Embryonen genehmigt, die sich als Schritt auf den Weg zur „Menschenzüchtung“, zur biotechnischen Schaffung „besserer Menschen“ erweisen könnten; in Deutschland wären sie strikt verboten. Benutzt wird dabei eine neue Technik, die gezielte Eingriffe ins Erbgut einfacher und präziser als bisher ermöglicht. Die beiden Erfinderinnen dieser Methode treten jedoch selbst für ein Moratorium ein, einen vorläufigen Verzicht auf die Anwendung an menschlichen Keimzellen.
Bergen die geplanten Versuche Chancen auf die Heilung von Unfruchtbarkeit und genetisch bedingten Krankheiten, oder sind sie eine große Gefahr?
Darüber diskutieren zwei renommierte Heidelberger Wissenschaftler, der Reproduktionsmediziner Thomas Strowitzki und der evangelische Ethiker Klaus Tanner, am 23. Juni 2016 um 19.30 Uhr in der Friedenskirche Heidelberg-Handschuhsheim.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Völlig unerwartet ist ein Hauptthema dieser Veranstaltung auch Titelthema der am selben Tag erscheinenden Ausgabe der ZEIT. So trifft sich’s.