1585 consort

Neben den großen Chören prägen auch kleine Ensembles die Kirchenmusik an der Friedenskirche

Das 1585 consort, benannt nach dem Geburtsjahr von Heinrich Schütz, widmet sich schwerpunktmäßig der Einstudierung und Aufführung von A-Cappella-Chorwerken des 17. Jahrhunderts. Motetten, unter anderem aus den Cantiones Sacrae von Heinrich Schütz oder dem Israelsbrünnlein von Johann Hermann Schein, wurden in den vergangenen Jahren in regelmäßigen Abständen in Gottesdiensten in der Friedenskirche Heidelberg-Handschuhsheim aufgeführt. Das 1585 consort hat die Matthäus-, die Johannes- und die Lukaspassion von Schütz sowie die Markuspassion von Peranda erarbeitet. Das Ensemble hat bei den letzten Heidelberger Kirchenmusiktagen das Eröffnungskonzert gestaltet und im Jahr 2017 anlässlich des Reformationsjubiläums mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg bei einem Kantatenprojekt kooperiert.
Nach der Aufführung der Johannespassion von Johann Sebastian Bach im Frühling 2018 folgte am 18.5.2019 die Marienvesper von Monteverdi.

%d Bloggern gefällt das: