Der Jesus-Code

Alle Fotos copyright by Steffen Diemer, Fotograf, Mannheim

Lösungsmail an

Eine kriminalistische Suche nach Jesus

Wer war Jesus von Nazareth? Heute seid ihr Jesus-Forscher. Auf einer geschützten Seite im Internet ist eine Botschaft von Jesus versteckt und ihr sollt sie finden. Dazu aber braucht ihr den Jesus-Code, den ihr herausfindet, wenn ihr die folgenden Aufgaben löst. Als Hilfsmittel braucht ihr dazu eine Bibel, einen Zettel und einen Stift. Wenn ihr alle Aufgaben auf dieser Seite gelöst habt, folgt dem Link am Ende und findet die gesuchte Botschaft, die ihr dann an gunnar.garleff@kbz.ekiba.de schickt.

1. Quellen zum Leben Jesu

Im Neuen Testament gibt es viele Hinweise auf das Leben Jesu. Die Evangelien erzählen jeweils seine Lebensgeschichte. Finde heraus, wie viele Kapitel die Evangelien im Neuen Testament insgesamt haben. Notiere dir die richtige Lösung auf einem Zettel.

2. Die Kindheit Jesu

a. Von den vier neutestamentlichen Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas und Johannes) erzählen nur zwei etwas über die Geburt und Kindheit Jesu. Finde heraus, welche zwei es sind. Notiere dir die beiden Anfangsbuchstaben der Evangelisten (z.B. J für Johannes). Beachte dabei die Reihenfolge im Inhaltsverzeichnis.

b. Schlage danach Mt 1,1-16 auf und lies dir den Stammbaum Jesu durch. Wie viele Frauen werden in dem Stammbaum erwähnt? Notiere dir die richtige Summe (Beachte: Nicht alle Frauen werden auch mit Namen erwähnt. Maria gehört nicht dazu!)

3. Die Familie Jesu

a. Lies dir Mt 13,53-58 durch, wie viele Brüder hatte Jesus mindestens? Notiere dir auch diese Zahl auf einem Zettel.

b. Aus Mk 3,31ff erfährst, dass Jesus zu Lebzeiten seine Familie nicht immer freundlich behandelt hat. Er sah sich eher als Teil der Familie Gottes. Ein Teil dieser Familie waren auch seine zwölf Jünger. In Mt 10,2-4 findest du ihre Namen. An welcher Stelle wird dort der Jünger Thomas genannt? (Notiere dir auch diese Zahl auf einem Zettel!

4. Die Jünger Jesu

a. Die Jünger verstehen Jesus öfter mal nicht. In ihnen spiegelt sich der Glaube und Zweifel der Kirche. Notiere dir die Anfangsbuchstaben der beiden Jünger Jesu, die er bei der Speisung der 5000 in Joh 6,1-15 auf die Probe stellt. Notiere die Buchstaben entgegen ihrer alphabetischen Reihenfolge.

b. Nicht alle Jünger bleiben bei Jesus bis zum bitteren Ende. Bevor Jesus im Garten Gethsemane verhaftet wird, betet er dort. Wie viele Jünger nimmt er dazu mit? Finde es heraus in Mk 14,32-42? Notiere die Zahl und das Verb, das beschreibt was tun, anstelle zu beten?

5. Verkündigung Jesu

Jesus verkündigt die anbrechende und nahende Gottesherrschaft. Er tut dies durch Heilungen, Gleichnisse, Gastmähler. Darüber hinaus überliefern die die Evangelien aber auch längere Reden Jesu, die sie aus überlieferten Jesusworten (Logien) zusammengestellt haben. Die wohl berühmteste Rede ist die Bergpredigt in Mt 5-7.

a. In der Bergpredigt setzt sich Jesus in fünf sog. Antithesen mit den Geboten und Gesetzen seiner Religion auseinander. Finde in Mt 5,21-46 heraus, wie viele Antithesen sich auf die zehn Gebote beziehen. Notiere die Anzahl auf deinem Zettel.

b. Von Jesus werden auch Heilungen und Wundergeschichten erzählt. Auch bei den Heilungen gerät Jesus immer wieder in Gesetzeskonflikte mit seinen Gegnern. Finde heraus wie viele Personen in Mk 2,1-12 eine Gelähmten tragen?

c. Ein wesentlicher Konflikt ist auch, dass Jesus wiederholt am Sabbat heilt. Der wievielte Wochentag ist der Sabbat?

d. In den Gleichnissen versucht Jesus an einigen Stellen das Handeln Gottes mit unglaublichen Zahlen zu belegen. So lässt ein Hirte in Lk 15 99 Schafe allein zurück, um ein verlorenes zu finden. Schier grenzenlos aber scheint die Vergebungsbereitschaft zu sein. Löse die Rechenaufgabe, die in Mt 18,22 versteckt ist (Achtung: Basis für die richtige Lösung ist die Lutherübersetzung aus dem Jahr 2017).

6. Jesu Kreuz und Auferstehung

a. Als Jesus gekreuzigt wird, sind seine Jünger nicht dabei. Nur einige Frauen sind ihm bis unter das Kreuz gefolgt. Drei werden namentlich in Mk 15,40f genannt. Notiere ihre Anfangsbuchstabe.

b. Nach seiner Auferweckung ist Jesus seinen Jüngerinnen und Jüngern erschienen. Im Johannesevangelium wird von der Erscheinung vor Maria Magdalena berichtet (Joh 20,1-18). Eine urchristliche Tradition, die Paulus in 1Kor 15,3-5 zitiert, verschweigt diese Erscheinung vor einer Frau. Aber Paulus berichtet in 1Kor 15,5-7 mehrere Erscheinungen. Zähle alle mit Zahlen belegten oder namentlich genannten Erscheinungen des Auferstandenen zusammen („alle“ ist dabei natürlich keine Zahl). Notiert auch diese Zahl auf eurem Zettel.

Der Jesus-Code

Wenn du alle Aufgaben gelöst hast, kommst du in vier Schritten zum richtigen Code:

  1. Addiere die 10 ermittelten Zahlwerte und bilde aus der Summe die Quersumme (Beispiel: 5555 = 20).
  2. Addiere zum Ergebnis (also zur Quersumme) 4 hinzu. Die Ziffern der Summe bilden Anfang und Ende des Codes.
  3. Das Lösungswort der Frage 4b spielt für Code keine Rolle.
  4. Alle Buchstaben sortierst du alphabetisch. Kommen Buchstaben mehrfach vor, so streichst du sie raus. Die ersten beiden Buchstaben tauscht du. Die richtige Lösung leuchtet!
  5. Nun stellst du aus dem Lösungswort und den zwei Ziffern den Code zusammen, der diesem Schema entspricht: Ziffer – Buchstabe – Buchstabe – Buchstabe – Buchstabe – Buchstabe – Ziffer.

Folge diesem Link und öffne die Seite mit dem Code!

%d Bloggern gefällt das: